Trails und ihre Sektionen

Die längsten Trails in Europa

Trailpark Klínovec

Spaßigen Trails für alle

Azur | 10 km

Anfänger Flow Trail

Gepflegter langsam sinkender Trail ideal für Anfänger und Familien mit Kinder.

Einfache Trails (blau markiert) sind für Radfahrer aller Alters- und Leistungsklassen sowie für Anfänger geeignet. Der Fahrer muss jedoch über grundlegende Fahrradkenntnisse verfügen und in der Lage sein, das Fahrrad auf der Strecke sicher zu beherrschen.

Azur

1 / Na Sonnenwirbellu (dt. Auf dem Sonnenwirbel)

Sonnenwirbel ist einer der historischen Namen für den Gipfel Klínovec, in einigen Karten auch für die angrenzenden Gipfelbereiche des Klínovec-Massivs.

2 / Pytlácká (dt. Wilderer)

Die Wälder rund um Klínovec sind voller Wildtiere. Bei der Planung dieses Abschnitts haben wir einen großen Hirsch gesehen. Wenn wir Wilderer wären, würden wir genau hierher kommen. Allerdings kommt man hierher vor allem, um Blaubeeren zu pflücken.

3 / Koželužna (dt. Lohstampfmühle / Gerberei)

Eine historische Karte hat uns gezeigt, dass sich in der Nähe ein Ort befand, an dem Leder verarbeitet wurde.

4 / Milíře (dt. Kohlenmeiler)

In diesem Abschnitt stießen wir auf zahlreiche Kohlefelder. Es handelt sich wahrscheinlich um Überreste alter Kohlengruben – Anlagen zur Herstellung von Holzkohle, die ein langsames Verbrennen bei minimalem Luftzugang, aber relativ hoher Temperatur gewährleisten, wobei das Holz im Inneren der Grube verkohlt.

5 / Nad Suchou (dt. Oberhalb des Ortes/des Baches Suchá)

Dieser Abschnitt führt zweimal über Suchá. Er befindet sich oberhalb der Gemeinde Suchá und wird in seiner Mitte vom Fluss Suchá durchflossen, der trotz seines Namens eine beachtliche Kraft entwickeln kann.

6 / Ochsenraum

Es ist eine schwer zu erklärende Bezeichnung aus historischen Karten. Uns erinnert er an schwere Arbeit. Die hiesigen Hänge gehören zu den steilsten in der ganzen Gegend. Die harte Arbeit hier konnte man bestimmt nur mit Hilfe von einem Ochsengespann meistern.

7 / Lehmgruben

Die Hänge rechts von diesem Weg sind reich an hochwertiger Erde. Das wussten schon unsere Vorfahren, als sie diesem Gebiet einen Namen gaben, der „Lehmgrube“ oder „Lehmbergwerk“ bedeutet. Eine dieser Gruben umrunden Sie gleich zu Beginn dieses Abschnitts.

8 / Vogelherd

Ein Ausdruck aus einer historischen Karte, den nicht einmal Kenner des Erzgebirgischen Dialekts erklären können. Durch gründliche Nachforschung stellten wir fest, dass es sich sehr wahrscheinlich um einen Platz handelt, an dem sich Vögel trafen. Von diesem Namen wird auch die lokale Bezeichnung der Kreuzung Sletiště abgeleitet.

9 / Adalbert

Adalbert, tschechisch Vojtěch, ist der Name einer der bedeutenden Stollen im Joachimsthaler Bergbaurevier. Den Karten nach befand er sich an den untersten Hanglagen, dort wo sich diese Sektion heute befindet.

Rubin | 8 km

Endloser Flow

Gepflegter und zügig sinkender Flowtrail mit spaßigem
Schaukelterrain gehört zu den mittelschweren Trails. Der Trail
enthält vielen Bodenwellen und Steilkurven und eignet sich
für die Bikers allen Kategorien, von Fortgeschrittenen bis
erfahrenen Trail-Liebhaber.

Mittelschwere Trails (rot markiert) sind für Radfahrer gedacht, die Erfahrung mit dem Fahren im Gelände auf schmalen Singletrails haben und problemlos die leichten Trails im Trail Park Klínovec bewältigen können.

Rubin

1 / Bartum

Bartum, oder auch Bartholomäusberg, ist eine alternative historische Bezeichnung für den Keilberg und seine anliegenden Gipfelpartien.

2 / Prales (dt. Urwald)

Das Erzgebirge bildete in der Vergangenheit eine undurchdringliche Urwald-Festungsmauer, die die Römer für einen sicheren Schutz vor einer möglichen Invasion germanischer Stämme hielten. Etwas von dieser Unbezwingbarkeit/Undurchquerbarkeit und von der geheimnisvollen Atmosphäre des Urwaldes, der den Namen Miriquidi oder Dunkelwald trug, ist in diesem schwer erreichbaren Teil der Wälder auf dem Keilberg übriggeblieben.

3 / Starkenberg

Diese Sektion wurde auf einem Seitenkamm des Keilberger Massivs angelegt. Übersetzt aus dem Deutschen ins Tschechische soll es sich wahrscheinlich um „einen breiten Kamm“ handeln. Flache Hänge machten es möglich, hier einen spaßigen und spielerischen Trailabschnitt anzulegen.

4 / Salzereith

Das Wort Reith bedeutet wahrscheinlich „Waldlichtung“. Salz erklärt sich von selbst.

5 / Klunker

Historische Karten führen den Namen Klinkerhau an. Hau steht für Waldlichtung. Man nehme das Wort Klinker und tauscht einen Buchstaben aus … und es kommt Klunker heraus. An dieser Stelle hilft nur Google!

6 / Zvonivka

Wieder im Bereich von Klinkerhau. Hier geht es beim Klinker um einen Ziegelstein. Zvonivka ist eine Art des Ziegelsteins. Und gleichzeitig eine perfekte Trail-Sektion.

7 / Mittelberg

Mittelberg bezeichnet ein Gebiet mit tiefer liegenden Hängen unterhalb des Keilbergs. Historische Karten unterscheiden zwischen dem Mittelberg, der im Tschechischen als Černý vrch bekannt ist und dem Grossen Mittelberg, der die tiefer liegenden Lagen des Keilberger Massivs bezeichnet. Und gerade an diesen Hängen wurde diese Sektion angelegt.

8 / Edellen

Edellen, Edellautstollen oder der Stollen der Sächsischen Adeligen – unterschiedliche Namen für einen der bedeutendsten historischen Stollen. Den Karten nach befand er sich in den untersten Hanglagen, wo sich diese Sektion heute auch befindet.

Baron | 6 km

Perfekter Mix aus Flow, Sprüngen und Technik

Ein Spielplatz für fortgeschrittenen Bikern. Der natürliche Trail ist voll von größeren Beulen, Steilkurven und Sprüngen. Zusätzlich ist der noch mit technischen Steinelementen gewürzt.

Anspruchsvolle Trails (schwarz) bleiben fortgeschrittenen Bikern mit reichlich Erfahrung im Befahren schmaler Waldtrails und mit Fertigkeiten auf einem hohen Niveau bei der Beherrschung des Bikes im Gelände vorbehalten.

Baron

1 / Panorama

2 / Kracklreith

Alles spricht dafür, dass es sich hier um eine unzugängliche Waldlichtung handelt, die man nur durch Klettern (hochkraxeln) erreichen kann. Die umliegenden steilen Hänge bestätigen diese Vermutungen. Heute warten hier auf den Fahrer anstelle einer Schinderei eine Serie von fünf spielerischen Steilkurven.

3 / Černoles

In historischen Karten ein Name für Wälder, die sich von hier bis zum Tal des Keilberger Baches erstrecken. Also Schwarzwald.

4 / Cihelna

Wieder im Bereich von Klinkerhau. Wahrscheinlich war der hiesige Boden gut für die Herstellung von Ziegeln.

5 / Slínek

Slínek (Klinker) sind Klumpen oder Knötchen, die durch Bearbeitung von Kalkstein und tonhaltigem Aluminosilikat-Material entstehen, das sich während der Herstellung in einem Zementofen bildet. Es kann sich auch um steinerne Reste nach der Verbrennung von Kohle handeln. All das kann Klinker bedeuten.

6 / Lobegott Schmidt

Karl Friedrich Lobegott Schmidt (1820–1908) war ein Bergarbeiter mit Gewerbe, die man „Frächter“ nannte. Unter den Bergleuten nahmen die Frächter eine besondere Stellung ein. Der letzte Frächter in dieser Gegend war Karl Friedrich Lobegott Schmidt aus Mílov, der mit seinen 67 Jahren auf Gottes Eingebung hörte und daraufhin begann, einen Stollen in einen harten Berg zu schlagen. Mit 80 Jahren war dieser Gewerbetreibende am Ende. Sein Ziel hat er nicht erreicht.

Herr Schmidt hat es jedoch in die Broschüre „Bedeutende Persönlichkeiten des Erzgebirges“ geschafft und sein Porträt schmückt sogar die Titelseite. Seine Geschichte hat uns bei der Benennung dieser Sektion inspiriert, weil es sich hier um extrem steinige und felsige Hänge handelt. Diese Sektion verfehlt ihr Ziel bestimmt nicht. Glück auf!

Downhill | 3 km

Weltklasse-Rennstrecke

Die Downhill-Strecke ist für echte Experten konzipiert. Unsere Rennstrecke mit dreißigjähriger Tradition ist Austragungsort des prestigeträchtigen iXS Downhill Cups, der Tschechischen Downhill-Meisterschaft oder der Tschechischen Enduro-Serie. Auf der Strecke gibt es zehn schwierige Sprünge – bis zu zehn Meter hoch, die den Fahrern keinen Fehler verzeihen. Im Vergleich zum Illegal Trail erreicht der Fahrer hier hohe Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Auch hier sind die gesamte Schutzausrüstung und ein vollgefedertes Fahrrad mit mindestens 150 mm Federweg ein Muss.

Schwere Trails (orange markiert – Freeride und Downhill-Strecken) eignen sich nur für technisch sehr reife Radfahrer, deren technische Fertigkeiten auf einem hohen Niveau liegen, die über viel Erfahrungen verfügen und sich in einem extrem anspruchsvollen Gelände wohl fühlen. Der Biker muss das Befahren rutschiger Oberflächen, hoher Geländestufen, langer und hoher Sprünge, von steilem Gefälle und Schräglagen ohne jedes Problem beherrschen. Informieren Sie sich an unseren Infotafeln am Startpunkt und suchen Sie sich eine Strecke aus, die Ihren Fertigkeiten, der physischen Kondition und der Ausstattung entspricht.

Illegal | 3 km

Richtiges Adrenalin

Der Trail Illegal wird von vielen als der schwierigste Trail auf dem gesamten Klínovec angesehen. Er ist auch ein traditioneller Trail bei den Rennen der prestigeträchtigen tschechischen Enduro-Serie. Der natürliche, steinige Untergrund mit rutschigen Wurzeln, Bachüberquerungen oder Sprüngen erfordert vom Fahrer während der gesamten Fahrt hundertprozentige Konzentration. Schutzausrüstung wie Integralhelm, Skibrille, Rückenprotektor, Handschuhe sowie Knie- und Ellbogenschützer sind ein Muss. Der Fahrer sollte mit einem vollgefederten Fahrrad mit einer Mindestfederung von 120 mm ausgestattet sein.

Schwere Trails (orange markiert – Freeride und Downhill-Strecken) eignen sich nur für technisch sehr reife Radfahrer, deren technische Fertigkeiten auf einem hohen Niveau liegen, die über viel Erfahrungen verfügen und sich in einem extrem anspruchsvollen Gelände wohl fühlen. Der Biker muss das Befahren rutschiger Oberflächen, hoher Geländestufen, langer und hoher Sprünge, von steilem Gefälle und Schräglagen ohne jedes Problem beherrschen. Informieren Sie sich an unseren Infotafeln am Startpunkt und suchen Sie sich eine Strecke aus, die Ihren Fertigkeiten, der physischen Kondition und der Ausstattung entspricht.

Skillcentrum & pumptrack

Teste deine Fähigkeiten

Skillcenter und Pumptrack ganz oben auf dem Klínovec, direkt am Ausgang der Seilbahn, nutzen Sie die Möglichkeiten unseres Skillcenters. Als Rider haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Elemente auszuprobieren, die Ihnen auf unseren Trails auf dem Weg nach unten begegnen werden und Ihnen bei der Entscheidung helfen, welchen Trail Sie wählen. Das Skillcentre eignet sich auch hervorragend zum Üben von Skills oder zur Unterhaltung der Kinder während einer Pause oder des Mittagessens.

Trails und ihre Sektionen

Bei der Benennung der Sektionen haben wir uns hauptsächlich durch historische Karten und Forstkarten inspirieren lassen.

Anmerkung des Übersetzers zur Übersetzung aus dem Tschechischen: Obwohl Eigennamen üblicherweise nicht übersetzt werden, haben wir diese an einigen Stellen doch übersetzt (siehe „dt.“), um den Hintergrund des Eigennamens zu interpretieren. Deutsche Eigennamen haben wir natürlich nicht übersetzt, sondern wo es nötig war erklärt. Wir möchten, dass Sie die Trails zu unbekannten Plätzen führen und dass die Namen der Trails gleichzeitig auf die Geschichte der durchquerten Plätze verweisen. Uns standen einige Kartenunterlagen zur Verfügung, die Forstkarte im Maßstab 1:11520, erstellt 1891 von H. Bretschneider an der Forstuniversität in Wien, die Karte des Joachimsthaler Bergbaureviers aus dem Jahr 1774, die in Wien erstellte Bergbaukarte von Christian Höller sowie weitere historische Armeekarten. Die Namen der Sektionen verweisen vor allem auf die reiche Bergbau- und Forstgeschichte dieses Ortes.